Schemafokussierte integrative Psychotherapie und Schema-Coaching
Was ist das eigentlich: Schematherapie?
Bei der Schematherapie geht es um den konstruktiven Umgang mit Lebensfallen und störenden Grundmustern im Leben. Es bedeutet nicht Therapie "nach Schema F", sondern hilft, die hinter schwierigen Verhaltensweisen liegenden Schemata zu erkennen und zu bewältigen. Auf diese Weise können innere Konflikte und Blockaden aufgelöst und tiefe Grundmuster, die nicht mehr hilfreich sind, verändert werden. Die Schematherapie nach Jeffrey Young (die 3. Welle der Verhaltenstherapie) ist auch unter der Bezeichnung schema-fokussierte integrative Psychotherapie bekannt. Diese wurde aus der kognitiven Verhaltenstherapie weiterentwickelt und integriert verschiedenste Elemente. Zum Beispiel aus dem Psychodrama, der Gestalttherapie, der Systemischen Therapie, Innere Anteilearbeit, der Bindungsforschung, der Achtsamkeit. Die Vielfalt der eingesetzen Methoden und die stark emotional aktivierende Arbeit führen zu nachhaltigen Veränderungsprozessen und helfen dabei, neue, positive und nützliche Gedanken und Gefühle aufzubauen.
Wenn Sie also durch störende Grundmuster behindert werden, häufig in "Fettnäpfchen treten" oder Dinge "immer wieder" passieren - dann kann die Schematherapie für Sie sinn-voll sein.
Die Einsatzgebiete der Schematherapie - im Gegensatz zu Coaching - als Form der Verhaltenstherapie liegen im Bereich psychischer Erkrankungen und sind oftmals verbunden mit einem extremen Leidensdruck. Diese emotions-und achtsamkeitsfokussierte Therapie ist ebenfalls Teil meiner Arbeit.
Sie möchten die Schematherapie oder Schema-Coaching kennenlernen? Sprechen Sie mich einfach an.
"Zwischen Reiz und Reaktion liegt ein Raum. In diesem Raum liegt unsere Macht zur Wahl unserer Reaktion. In unserer Reaktion liegen unsere Entwicklung und unsere Freiheit.“
(Victor Frankl, Neurologe und Psychiater, 1907 - 1997)